Budgetplanung Meisterklasse
Lernen Sie von Branchenexperten, wie Sie finanzielle Prioritäten richtig setzen und nachhaltige Budgetstrategien entwickeln

Marcus Hoffmann
Finanzstrategie
15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. Hat über 200 Mittelständler bei der Budgetoptimierung begleitet.

Sandra Weber
Risikomanagement
Ehemalige Bankdirektorin mit Spezialisierung auf Liquiditätsplanung und finanzielle Risikoanalyse.

Thomas Kleiner
Controlling
CFO mehrerer erfolgreicher Startups. Experte für moderne Budgetierungsmethoden und digitale Finanztools.

Lisa Bergmann
Kostenanalyse
Wirtschaftsprüferin mit 12 Jahren Erfahrung in der Analyse von Unternehmensfinanzen und Kostensenkungsstrategien.
Praxisorientierte Lehrmethodik
Unsere Dozenten bringen jahrzehntelange Praxiserfahrung mit und setzen auf interaktive Lernmethoden. Jeder Teilnehmer arbeitet mit echten Fallstudien und entwickelt individuelle Lösungsansätze.
- Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
- Wöchentliche Einzelgespräche zur Fortschrittsbesprechung
- Reale Unternehmensfälle aus verschiedenen Branchen
- Peer-Learning durch Gruppenprojekte
- Zugang zu professionellen Analysetools
Curriculum im Detail
Unser 6-monatiges Programm ist strukturiert aufgebaut und führt Sie Schritt für Schritt zu fundiertem Fachwissen in der Budgetplanung.
Grundlagen der Budgetierung
Verstehen Sie die verschiedenen Budgetierungsarten und lernen Sie, welche Methode für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Von Zero-Based-Budgeting bis zur rollierenden Planung.
Dauer: 4 Wochen
Prioritätenanalyse
Entwickeln Sie systematische Ansätze zur Bewertung und Priorisierung von Ausgaben. Lernen Sie Frameworks wie die Eisenhower-Matrix in der Finanzplanung anzuwenden.
Dauer: 3 Wochen
Cashflow-Management
Meistern Sie die Liquiditätsplanung und lernen Sie, wie Sie Zahlungsströme optimal steuern. Inklusive Szenarioplanung für unterschiedliche Marktbedingungen.
Dauer: 5 Wochen
Digitale Tools & Automation
Nutzen Sie moderne Software-Lösungen für die Budgetplanung. Hands-on Training mit führenden Tools und Einführung in automatisierte Reporting-Prozesse.
Dauer: 4 Wochen
Risikobewertung
Identifizieren und bewerten Sie finanzielle Risiken systematisch. Entwickeln Sie Contingency-Pläne und lernen Sie defensive Budgetierungsstrategien kennen.
Dauer: 3 Wochen
Abschlussprojekt
Wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in einem realen Projekt an. Präsentieren Sie Ihre Budgetstrategie vor einem Expertengremium und erhalten Sie detailliertes Feedback.
Dauer: 5 Wochen

Lernen durch echte Praxis
Theoretisches Wissen allein reicht nicht. Deshalb arbeiten Sie von Anfang an mit realen Geschäftszahlen und entwickeln umsetzbare Budgetstrategien für verschiedene Unternehmensgrößen.
- Analyse echter Unternehmensbilanzen
- Simulation von Krisenszenarios
- Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
- Präsentation vor Geschäftsführung
- Benchmarking mit Branchendaten
- Aufbau eines Expertennetworks
Nächster Programmstart
Unser intensives 6-monatiges Budgetplanungs-Programm startet zweimal jährlich mit begrenzter Teilnehmerzahl
Anmeldung
Bis zum 15. August 2025 können Sie sich für den Herbststart anmelden. Online-Bewerbung mit Motivationsschreiben.
Auswahlgespräch
Ende August 2025 führen wir persönliche Gespräche mit allen Bewerbern. Dauer ca. 30 Minuten per Video-Call.
Programmstart
Am 15. September 2025 beginnt das Programm mit einer Kick-off-Veranstaltung in unseren Räumlichkeiten in Wegberg.